Die DHZ Deutsche Handwerks Zeitung ist die größte Publikation im mittelständischen Handwerk in der Bundesrepublik. Sie ist offizielles Mitteilungsorgan von 23 Handwerkskammern und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag. Sie informiert in einer verbreiteten Auflage von 503.209 Exemplaren (IVW 1/2022) Handwerksbetriebe und weitere mittelständische Unternehmen in Deutschland über alle aktuellen wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Entwicklungen.
Zielgruppe: Selbstständige Unternehmer aus dem Mittelstand Handwerk.
"Mein EigenHeim" und "Wohnen&Leben" - beide Titel haben den identischen redaktionellen Inhalt und unterscheiden sich lediglich durch die Umschlagseiten sowie durch individuelle Magazinteile, die in der Mitte eingeheftet sind.
"Mein EigenHeim + Wohnen & Leben: zwei Zeitschriftentitel - ein Inhalt."
Mit über 903.894 Millionen Exemplaren (IVW 1/2022) gehört Mein EigenHeim/Wohnen&Leben zu den größten Zeitschriftenauflagen in Deutschland. Über 99 Prozent der verkauften Auflage (774.987 Ex., IVW 1/2022) sind bezahlte Abonnements. In der AWA 2021 erzielt Mein EigenHeim/Wohnen&Leben mit 1,51 Millionen Lesern und Leserinnen die größte Reichweite aller erhobenen Bausparzeitschriften.
Zielgruppe: Kunden der Wüstenrot Bausparkasse AG, Alte Leipziger Bauspar AG und Deutsche Bausparkasse Badenia AG
Die traditionsreichste Zeitschrift für alle kaufmännischen und technischen Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Institutionen und Verbänden der gesamten Energiebranche sowie angrenzender Wirtschaftsbereiche mit Bezug zum Thema Energie.
Die Fachzeitschrift, kombiniert mit digitalen Werbeformen und der Online-Platform ew-magazin.de - eine hervorragende Wahl für Ihre Ansprache der attraktiven ew-Leserschaft.
Zielgruppe: Entscheider der Energiewirtschaft, Energieversorgung, Stadtwerke
mit einer Auflage von ca. 6.000 Exemplaren ist die netzpraxis der zentrale Fachtitel für den Netzbetrieb in der Energieversorgung und für Industrieunternehmen mit eigenen Kraftwerken/Netzen.
Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten technischen Themen wie Planung, Bau, Betrieb und Service sowie auf Fachinformationen z.B. zu Energiepolitik, Qualitätssicherung oder Gebäudetechnik.
Zielgruppe: Technisches Management in Energieversorgungsunternehmen, Industrie und Energiedienstleistern, Betriebsingenieure, Betriebsleiter, Netzmeister, Planer, Entwickler, Ausbilder
Die Zeitschrift et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen berichtet über Fragestellungen aus den Bereichen Energie, Klimaschutz und Forschung. Entscheidungsträger aus Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Administration informieren mit ihren Berichten, Analysen und Kommentaren fundiert und umfassend.
Zielgruppe: Unternehmen der Strom- und Gasversorgung, Erneuerbare Energien, Gebietskörperschaften des Bundes und der Länder, Kreise und Städte.
Fachzeitschrift des europäischen Dachverbands EUROHEAT&POWER (Brüssel) und der Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizwirtschaft AGFW e.V. (Frankfurt am Main). EUROHEAT&POWER ist die Nummer 1 im Markt für Kraft-Wärme-Kopplung, Nahwärme / Fernwärme und Contracting. Sie thematisiert als einziges Fachmedium die gesamte Prozesskette: Kraftwerkstechnik, Rohrleitungsbau, Netzbetrieb, Anschlussanlagen / Kundenanlagen, Wärmemessung / Wärmeabrechnung.
Zielgruppe: Versorgungsunternehmen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, Nahwärme / Fernwärme, Contracting; Komponentenhersteller und -lieferanten; Dienstleistungsunternehmen einschließlich Planungs-, Beratungs- und Ingenieurbüros; Behörden und Verbände der Energieversorgung und Energiepolitik; Forschungsinstitute und wissenschaftliche Einrichtungen
Mit der EUROHEAT&POWER International sprechen Sie Fachleute der Fernwärme- und KWK-Industrie in englischer Sprache in aller Welt an. Als offizielles Organ des internationalen Fachverbands EUROheat&Power in Brüssel und der AGFW Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft in Frankfurt am Main bringt das Medium Berichte über aktuelle internationale Entwicklungen.
EUROHEAT&POWER international issue is a trade magazine for the international District Heating & Cooling and Cogeneration industry. As official publication of Euroheat & Power, Brussels, and AGFW Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft, Frankfurt a.M., each issue features the current developements of European energy policy.
StE – Steuern der Energiewirtschaft informiert seit mehr als 70 Jahren über Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Rechtsprechung, die das Steuerrecht in der gesamten Versorgungswirtschaft betreffen.
Zielgruppe: Finanz-, Steuer- und Rechtsabteilungen in der Energiewirtschaft und Kanzleien
Fünf Fachredaktionen der Energiefachmagazine ew, netzpraxis, et, EUROHEAT&POWER und StE sind der Garant für aktuelle News und fundierte Fachinformationen über alle Sparten der Energiewirtschaft. Print, E-Magazine, Newsletter und Social Media komplettieren das Content-Angebot. Ein ideales Umfeld für Ihre Werbekampagnen auf verschiedenen Medienkanälen.
Werbemöglichkeiten: Banner, Text Ad, Stellenanzeigen, Marktpartner, Whitepaper, Newsletter/Stand-Alone, Kampagnen-Module für individuelle Marketingziele
Die Publikationen des Theaters Heilbronn umfassen:
Als Institution des kulturellen Lebens in Heilbronn zieht die Volkshochschule dynamische, aufgeschlossene Menschen in ihren Bann, welche sich aktiv fort- und weiterbilden sowie an Gesundheit und Kultur interessiert sind.
Das Hauptprogramm mit den Stadtteilprogrammen Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach und Sontheim der Volkshochschule Heilbronn erscheint 2x jährlich in einer Auflage von 17.000 Exemplaren.
Daneben stehen Ihnen 4 Gemeindeprogramme (Erlenbach, Flein, Leingarten und Untergruppenbach, Auflage insgesamt 15.400 Exemplare) für Ihre Werbung zur Verfügung.
Die Kooperation der Volkshochschulen Heilbronn, Neckarsulm und Unterland bietet ein umfassendes Seminarprogramm zur beruflichen Bildung für Mitarbeiter*innen von Unternehmen in der Region Heilbronn. Ziel der angebotenen Seminare ist, den Wissensstand der Mitarbeiter*innen in den Unternehmen und deren Kenntnisse in Fachthemen und Organisation auf dem aktuellen Stand zu halten. Es besteht auch das Angebot die Seminare Vor-Ort im Unternehmen durchzuführen.
Zielgruppe: Unternehmen in der Region.